Chronik des Akademischen Eishockey-Clubs Zürich

1908
Gründung des Akademischen Eishockey-Clubs Zürich (AECZ).

1910
Eintritt in den Schweizerischen Eishockeyverband – als erster Deutschschweizer Club im Flachland.

1916
Gewinn der internationalen Schweizer Meisterschaft

1920, 1921
Vizemeister in der nationalen Meisterschaft
 
1924, 1929–1932
Teilahme am Spengler-Cup in Davos

1928, 1933, 1936
Gewinner des Loosli-Cups in Wengen

1929
Freundschaftsspiel gegen Davos auf dem Sechseläutenplatz.

1930
Eröffnung der Dolder-Kunsteisbahn mit Austragung der Schweizer Eishockeymeisterschaft Serie Ost – mit AECZ, GC, ZSC und HCD.

1932–1935
AECZ, ZSC und GC gleichberechtigte Clubs auf dem Dolder.
Gründung der Kunstlauf-Sektion; Organisation von Schaulaufen mit Sonja Henie.

1935
Trainingssperre durch die Dolder-Kunsteisbahn – vorübergehende Verlegung des Trainings nach Basel.

1936
Gewinner des Sonnengold-Pokals von Arosa

1939–1942
Spielbetrieb ruht grösstenteils während des Zweiten Weltkriegs.

1942
Wiederaufnahme eines bescheidenen Spielbetriebs.
Training über Mittag auf dem Dolder.
 
1942
Der AECZ wird Mitgliederverein beim Akademischer Sportverband Zürich (ASVZ).

1950
Einbau der Kunsteisbahn im Hallenstadion; Wegzug des ZSC vom Dolder.
AECZ erhält wieder wöchentliche Abendtrainingszeit.

1953
Austritt der Kunstlauf-Sektion aus dem Schweizerischen Eislauf-Verband und deren Liquidierung.

1953, 1954, 1956, 1959
Gewinner des Och-Cups

1958
Gewinner des Baarer-Cups

1977–1979, 1988–1990
Gewinner des Kurverein-Maloja-Cups
 
1985
Der Budweiser-Cup wird als sportliches Rahmenprogramm vor der GV eingeführt – ein sommerliches Outdoor-Tennisturnier auf der schönen Anlage des Grasshopper Club Tennis Ouvert.
 
1986
Einladung zum Vorspiel des Spengler-Cups gegen die Senioren des HC Davos.
 
1986/87
1. Mannschaft gelingt der Aufstieg in die 3. Liga
 
1987
Die «Lass-si Trophy» wird erstmals einem Mitglied verliehen, dem auf oder neben dem Eis etwas Ungeschicktes, Lustiges oder einfach Bemerkenswertes zum Schmunzeln passiert ist.
 
1988/89
1. Mannschaft steigt in die 4. Liga ab
 
1992
Die «Dr. Alfred Müller-Trophy» wird erstmals an ein Mitglied vergeben, das sich als Most Valuable Club Member besonders verdient gemacht hat.

1997
Gewinner des Rosengarten-Cups (internationales Veteranenturnier)
 
2003
Premiere für den «Family Day» auf winterlichem Eis.
 
2005/06
1. Mannschaft gelingt der Aufstieg in die 3. Liga 
 
2006/07
1. Mannschaft steigt in die 4. Liga ab
 
2007/08
Senioren gelingt der Aufstieg in die Seniorenliga C
 
2010/11
1. Mannschaft gelingt der Aufstieg in die 3. Liga

2012/13
Senioren gelingt der Aufstieg in die Seniorenliga B
 
2015
Gewinner der «Coppa Pietro Segantini»
 
2021/22
Senioren gelingt der Aufstieg in die höchste Schweizer Seniorenliga A
 
2024/25
Veteranen gelingt der Aufstieg  in die höchste Schweizer Veteranenliga A
 
2025
Einführung des «Puck d'Or» – Für unsere MVPs und Gold-Gönner. Würdigung all derer, die den AECZ durch ihre Leistung und Unterstützung unverzichtbar machen.

Präsidenten

1908-1924
Dr. med. Oskar Hug

1924-1947
Uhlrich von Sury

1947-1948
Hansjörg Meyer

1948-1973
Allwin Wieland

1973-1992
Dr. Alfred Müller

1992-1996
Daniel Bachofen

1996-2013
Beat G. Koenig

2013-2019
Marc Prinz

2019-aktuell
Marc Zoelly